Unternehmen
Seit über 100 Jahren, liefern wir hochwertiges Hartgestein aus der Region Starkenbach
Von der Gewinnung bis zur Lieferung. Mit viel Rückenwind, sämtlichen aktuell zur Verfügung stehenden Technologien und den daraus modellierbaren Innovationen wird der Aufschwung und die Modernisierung unseres Unternehmens in den nächsten Jahren vorangetrieben.
Bestellungen & Disposition
071 999 10 40
Öffnungszeiten
07:00 - 11:50 / 13:15 - 16:45
Öffnungszeiten
07:30 - 11:50 / 13:15 - 16:30
Adresse
Steinbruch 1, 9656 Alt St.Johann

Unternehmen
Hartgestein Unternehmen in Starkenbach – Tradition. Qualität. Beständigkeit.
Die übergeordneten Ziele, des seit über 100 Jahren bestehenden kantonal betriebenen Steinbruchs haben sich grundlegend geändert. Aus diesem Grund wurde das Unternehmen im November 2024 in die Aktiengesellschaft «Steinbruch Starkenbach AG» umgewandelt. Die über Jahrzehnte angesammelte Branchenkompetenz sowie die ökologische und ökonomische Verantwortung wird in die neue Unternehmung übertragen und zum Kundennutzen eingesetzt.
An unserem Standort zwischen Alt St. Johann und Stein wird mit neuster Sprengtechnik Fels abgebaut und mit bewährter Aufbereitungstechnik produziert. Ein flexibler, den neusten Eimissionsanforderungen entsprechender Fuhrpark, sorgt für reibungslose Abläufe von der Sprengung bis zur termingerechten Auslieferung. Engagierte Mitarbeiter decken dabei sämtliche Prozesse ab und stehen für persönliche Betreuung, schnelle Entscheidungswege und massgeschneiderte Lösungen.
Sie haben das Projekt.
Wir die richtigen Ansprechpartner.
Unsere Profis finden auch für Sie den richtigen Stein. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, damit Sie die richtigen Steine für Ihr Projekt bekommen.
Geschichte
Über 100 Jahre Steinbruchgeschichte wurde in Starkenbach bereits geschrieben.
Aufgrund einer befürchteten Mangellage wurde der Steinbruch Starkenbach in den 1920er – Jahren durch den Kanton St.Gallen übernommen und seit dem Jahr 1919 im Obertoggenburg betrieben. Zu dieser Zeit fand die grosse Umwälzung von der Postkutsche zum Postauto und der Anstieg des mobilen Verkehrs statt. Diese Entwicklung erforderte einerseits einen Ausbau des Strassennetzes und anderseits stabilere Strassenkörper. Mit dem Kauf und dem Betreiben eines eigenen Steinbruches sicherte sich der Kanton unabhängig die dazu erforderlichen Baustoffe.
Zwischen den Jahren 1928 und 1950 produzierte der Steinbruch Hartschotter für die Bodensee-Toggenburgbahn. War der Steinbruch Starkenbach einst für die Kantonsstrasse durch das Obertoggenburg sowie die Toggenburgerbahn von strategischer Bedeutung, hat er diese Funktion schon seit längerem verloren. Die Produkte des Steinbruchs werden zwar weit über die Region hinaus vermarktet; jedoch kann der Betrieb des Steinbruchs schon länger nicht mehr den Kernaufgaben des Kantons zugeordnet werden. Vielmehr stellt der Betrieb des Steinbruchs heute eine gewerbliche Tätigkeit dar. Von politischer und regionaler Bedeutung bleibt der Steinbruch dennoch.
- Beginn des Steinbruchs (ab 1924)
- Brand und Wiederaufbau (ca. 1930 – 1935)
- Verbesserung der Arbeitssicherheit (ca. 1950)
- Mechanisierung der Transportwege (ca. 1950 – 1960)
- Grosse Modernisierung des Steinbruchs (ca. 1969 – 1973)
- Erweiterung der Produktpalette (ab 1975)
- Rohstoffwechsel und weitere Anpassungen (ca. 1980)
- Vorbereitung neuer Abbaubewilligungen (ca. 1986 – 1996)
- Weitere Maschinenmodernisierung (ca. 2000 – 2007)