Aushub

Wiederauffüllung mit Verantwortung – sinnvoll und nachhaltig

Für die Wiederauffüllung unseres Steinbruchs wird ausschliesslich unverschmutzter Aushub (gem. VVEA «Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen») aus Bau- und Infrastrukturprojekten der Region wiederverwendet. Das spart Ressourcen, schont die Umwelt und ermöglicht einen geschlossenen Baustoffkreislauf. Alle eingebrachten Materialien werden auf ihre Eignung und Umweltverträglichkeit geprüft und dokumentiert.

i

Bestellungen & Disposition
071 999 10 40

Öffnungszeiten
07:00 - 11:50 / 13:15 - 16:45

Öffnungszeiten
07:30 - 11:50 / 13:15 - 16:30

Adresse
Steinbruch 1, 9656 Alt St.Johann

Nachhaltigkeit

Nachhaltige Wiederauffüllung und Rekultivierung.

Nach dem Gesteinsabbau bleibt mehr als nur eine Grube zurück – es bleibt die Verantwortung, durch gezielte Wiederauffüllung, Rekultivierung und Aufforstung, das Landschaftsbild und die Biodiversität wie vor dem Abbau wiederherzustellen. Dazu füllen wir die Abbaustellen schichtweise und ausschliesslich mit unverschmutztem Aushub bis an das ursprüngliche Geländeprofil auf. Anschließend bereiten wir die obersten Bodenschichten (ca. 70cm Unterboden und ca. 30cm Oberboden) optimal vor, damit die Pflanzen bestmögliche Wachstumsbedingungen vorfinden. Im Anschluss erfolgt die Rekultivierung mit standortgerechten Grünpflanzen und Gehölzen; so stärken wir die heimische Flora und schaffen neue Lebensräume für Tiere und Insekten. Über ein kontinuierliches Monitoring stellen wir sicher, dass Bodenqualität, Wasserhaushalt und Artenvielfalt langfristig erhalten bleiben und passen unsere Maßnahmen bei Bedarf flexibel an. Durch dieses ganzheitliche Vorgehen erzielen wir nicht nur ein ästhetisch ansprechendes Landschaftsbild, sondern fördern auch den ökologischen Wert der renaturierten Flächen – zum Nutzen des Klimas, der Tierwelt und kommender Generationen.

Welches sind die Vorteile?

N

reduziert Deponievolumen

N

durch Rekultivierung wird der ursprüngliche, natürliche Zustand wiederhergestellt

N

reduziert Transportwege deutlich (regionaler Kreislauf)

N

kontrollierte und dokumentierte Wiederauffüllung über das gesamte Auffüllvolumen

Warum zur Wiederauffüllung?

Aushub entsteht beim Bau von Gebäuden, Strassen oder Leitungen. Er besteht aus Erde, Kies oder Gestein. Unverschmutzer Aushub muss wiederverwertet werden z.B. als Wiederauffüllung womit Deponievolumen gespart, Transportemissionen gesenkt und regionale Materialkreisläufe geschlossen werden können – ein Gewinn für Umwelt und Wirtschaft. 

Gesetzliche Grundlagen

In der Schweiz (wie auch in der EU) ist geregelt, welche Aushubmaterialien als technisches Auffüllmaterial verwendet werden dürfen. Entscheidend ist dabei:
R

chemische Unbedenklichkeit
des Materials

R

Herkunftsnachweis des
Materials

R

Eignung für die geplante
Wiederauffüllung

Material Deponietyp Bemerkung Schüttdichte [t/m³] Preis 2025 [CHF/t]
Aushub befahrbar A bei trockenem Wetter 1.55 21.00
Aushub nicht befahrbar A 1.55 23.00
Aushub befahrbar A bei nassem Wetter 1.55 23.00
Aushub nicht befahrbar A 1.55 25.00
Aushub befahrbar A bei trockenem Wetter 1.55 21.00
Aushub nicht befahrbar A bei trockenem Wetter 1.55 23.00
Aushub befahrbar A bei nassem Wetter 1.55 23.00
Aushub nicht befahrbar A bei nassem Wetter 1.55 25.00

Bitte beachten Sie, dass das Formular «Deklaration für Materialanlieferungen» zwingend vorher auszufüllen ist und uns min. 24h vorher zur Prüfung der Anlieferung zugesendet werden muss!